Das London Wetland Centre
Dein Reiseplan mit allen Infos aus einer Hand
Füge diesen und weitere Orte zu deinem persönlichen Reiseplan hinzu. Wir helfen dir dann mit weiteren passenden Vorschlägen: kostenlos und schnell!
Wildfowl & Wetlands Trust Limited ist ein in England und Wales eingetragenes Wohltätigkeits-Unternehmen. Ein Besuch in einem der neun Wetland Centres im ganzen Vereinigten Königreich ist vor allem für Fans von lokaler Flora und Fauna empfehlenswert. Die Biodiversität des Vereinigten Königreichs wird nur an wenigen Orten so deutlich wie hier. Wir verraten euch alles, was ihr zu dem Wetland Centre in London wissen müsst.
Das könnte dich auch interessieren:
Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Wetland Centre – Ein biologisches Paradies inmitten Londons
Wenn man an London denkt, dann kommen euch wohl zunächst Bilder von Menschenmassen am Piccadilly Circus, Trubel vorm Buckingham Palace und etliche rote Busse in den Kopf. So geht es auch uns. Umso überraschter waren wir, als wir das London Wetland Centre besuchten. Das über 100 Hektar große Wildreservat liegt auf der Grenze von Zone zwei und drei und ist damit optimal mit den gängigen Verkehrsmitteln Bus und Tube zu erreichen.
Im Inneren der Anlage erwartet euch vor allem eins: Natur pur. Das London Wetland Centre (ebenso wie die übrigen acht anderen Centres im ganzen Königreich) dient dazu einen Zufluchtsort für eine Vielzahl von heimischen und exotischen Tierarten zu bieten und gleichzeitig den Besucher über die Wechselwirkungen zwischen pflanzlicher Natur, Menschen und Tieren zu unterrichten.
Durch die ganze Anlage führen verschiedene Routen und Pfade, die den Besucher entlang diverser Themenwelten leiten. Zusätzlich gibt es über das Gelände verstreut einige versteckte Aussichtspunkte, von denen aus ihr das Wildleben optimal beobachten könnt.
Ihr dürft euch das Wetland Centre aber nicht vorstellen wie einen Zoo: Mit nur sehr wenigen Ausnahmen leben die Tiere in vollkommener Freiheit und es gibt keine komplett geschlossenen Gehege; ganz im Gegenteil: Der Besucher wird an vielen Stellen des Weges darauf aufmerksam gemacht nicht unnötig laut zu sein und sich nur auf den ausgeschilderten Wegen zu bewegen, um das Wildleben nicht zu stören.
Das London Wetland Centre ist damit ein Must-Go für alle Liebhaber von wässrigen Biotopen, heimischen Habitaten und Artenvielfalt, bietet sich aber gleichermaßen für Besucher an, die mal eine Pause vom Trubel in der Millionenmetropole London suchen.
Die Mission und Geschichte des London Wetland Centres
Sir Peter Scott, der Gründer von WWT, war der Sohn eines Antarktik-Forschers, Gewinner von olympischem Silber im Segeln und wird als einer der Väter der modernen Konservierung von Wildleben angesehen. In Gedenken an seinen Vater wurde er zunächst Vogelforscher und engagierte sich insbesondere für den Schutz lokaler Vogelarten. Im Laufe der Zeit nahm er sich dann zunehmend auch Sumpf- und anderen Feuchtgebieten wie Mooren und Seen an und war maßgeblich an der Erschaffung der IUCN Roten Liste beteiligt, eine Auflistung von regional und global bedrohten und gefährdeten Tierarten.
Im Jahre 1946 rief er den Wildfowl & Wetland Trust in Slimbridge ins Leben, woraus sich im Laufe der Zeit mehrere Wetland Centres im ganzen vereinigten Königreich entwickelten. Heute gibt es neun Wildreservate in England, Schottland, Wales und Nordirland; solltet ihr in London keine Zeit haben um das Wetland Centre zu besuchen, stehen euch noch folgende andere Optionen zu Verfügung:
- Arundel – bei Brighton
- Slimbridge – bei Bristol
- Llanelli – Süd-Wales
- Welney – nördlich von Cambridge
- Martin Mere – nordwestlich von Manchester
- Washington – Newcastle Upon Tyne
- Caerlaverock – Süd-Schottland
- Castle Espie – Belfast in Nordirland
Projekte zur Verbindung von Natur und Mensch
Die Arbeit des WWT hört nicht bei den Wetland Centres im Vereinigten Königreich auf. Mehr als das möchten die Initiatoren so viele Brücken zwischen Mensch und Natur schlagen, wie es möglich ist. Dazu haben sie eine Reihe von Projekten ins Leben gerufen, die über die tägliche Arbeit hinausgehen:
- Tierschutzprojekte
- Projekte zur Unterstützung von sozial/finanziell schwachen Familien und deren Kindern
- Naturschutzprojekte in gefährdeten Regionen wie bspw. Cambodia oder Madagascar.
Wer sich für die gemeinnützige Arbeit des WWT interessiert, sollte einen Blick auf die Website der Organisation werden, denn hier werden alle Unternehmungen erklärt und in Kontext gesetzt.
Eine Erfahrung für die ganze Familie
Der WWT versteht sich mit seinen Wildreservarten als ein soziales Unternehmen, das das Verständnis von Natur allen Gesellschaftsgruppen näherbringen soll. Eine besondere Rolle spielen dabei Familien. Die Organisation hat in seinen Wetland Centres eine ganze Palette an Angeboten, die sich dahin orientieren Kinder möglichst unterhaltend an Themen wie Biodiversität und Wildleben heranzuführen. In London gehören dazu:
- Eine Indoor-Entdecker Zone
- Diverse Spielplätze mit Naturbezug
- Der Wild-Walk, ein abenteuerlicher Erlebnispfad mit Schwebebalken und Seilbrücken
- Die Pond Zone, in der leicht verständliche Kurse zum Leben im Teich gegeben werden
- Die Erklärungen der WWT-Angestellten zu bestimmten Tageszeiten an einzelnen Gehegen
Im WWT London Wetland Centre können Familien Unterhaltung und Bildung kombinieren und ihren Kindern wertvolles Wissen über unsere Natur näher bringen. Für einen Überblick über das Angebot empfehlen wir euch einen Blick auf die Karte des Parks.
Das Wetland Centre als Veranstaltungsort
WWT bietet zusätzlich zum regulären Besuch des Wetland Centres noch eine ganze Reihe an Aktivitäten an, die entweder kostenlos oder käuflich zu erwerben sind.
Zunächst gibt es saisonale Events, wie beispielsweise die Fütterung bestimmter Tierarten, die nur zu bestimmten Jahreszeiten zugegen sind. Außerdem werden Schulungen wie Wildlife-Fotografie, Wildlife-Gärtnerei oder Zeichenkurse angeboten. Auch für Familien gibt es wieder besondere Veranstaltungen, die ihr Angebot speziell auf Kinder ausgerichtet haben.
Die Website des WWT London Wetland Centres bietet euch immer einen aktuellen Überblick der anstehenden Veranstaltungen, sodass ihr diese immer zuverlässig mit eurem Reiseplan gegenchecken könnt.
Alle Rahmendaten zum London Wetland Centre
Zugegebenermaßen ist das London Wetland Centre eine der eher ungewöhnlicheren Freizeitaktivitäten in London. Fest steht, dass man ein grundlegendes Interesse für die einschlägigen Themengebiete des Wildreservarts mitbringen sollte. Ist das der Fall, dann steht einem tollen Tag voller interessanter Einblicke für die ganze Familie nichts mehr im Wege. Im Folgenden haben wir für euch nochmal zusammengefasst, was ihr für euren Besuch wissen müsst.
Wie kommt ihr zum Wetland Centre?
Für ein so großes Wildreservat ist die Anlage unglaublich zentral gelegen und ihr solltet keine Probleme haben euren Weg zu finden.
Adresse:
WWT London Wetland Centre
Queen Elizabeth’s Walk, Barnes, London SW13 9WT
Verkehrsanbindung:
Hammersmith: District Line // Circle Line // Piccadilly Line // Hammersmith & City Line → dann entweder ca. 30 Minuten Fußweg zum Eingang der Anlage, oder mit dem Bus: 33, 72, 209 bei Red Lion aussteigen. Von dort aus sind es nur noch 2-3 Minuten zu Fuß.
Was für Ticketoptionen gibt es?
Das WWT bietet eine Vielzahl an Ticketoptionen um jeder Besuchergruppe gerecht zu werden. Wichtig: bei Online-Buchung bekommt ihr einen 10%-Rabatt auf die Tickets. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Ansonsten gibt es diese Preis-Kategorien:
- Regulär: £13,00
- Ermäßigt (Studenten, Arbeitslose, Behinderte und 65+ Jährige) mit entsprechendem Ausweis: £11,04
- Kinder (4-16 Jahre): £7,90
- Familie (Zwei Erwachsene und zwei Kinder, 4-16 Jahre): £35,54
- Kinder (jünger als 4 Jahre): Kostenlos
- Begleitpersonen von Behinderten: Kostenlos
Beim Ticketkauf habt ihr die Option auf eine freiwillige Spende zur Unterstützung des WWT. Ihr müsst dementsprechend auswählen, ob ihr die Spende zahlen wollt oder nicht. Zusätzlich gibt es noch Angebote für Mitglieder und Reisegruppen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Öffnungszeiten variieren je nach Sommer- oder Wintermonaten. Auch das zu bestaunende Wildleben ist natürlich ein anderes, je nachdem zu welcher Jahreszeit man das Wetland Centre besucht.
Sommer (März-Oktober)
9:30-17:30 Uhr, letzter Einlass um 16:30
Winter (November-Februar)
9:30-16:30 Uhr, letzter Einlass um 15:30
Das könnte dich auch interessieren:
Steffen
Ich bin ein absoluter London-Fan, der regelmäßig im wunderschönen London ist. Auf unserer Seite zeige ich dir die besten und schönsten Spots der Stadt, damit du eine richtig gute Zeit hast! Ganz viele Insider-Tipps findest du auch in unseren Magazinen und eBooks und auf unserem YouTube-Kanal.
Du nutzt leider einen veralteten Browser, den du auch aus Sicherheitsgründen dringend wechseln solltest. Bitte nutze einen anderen Browser, zum Beispiel Firefox, Chrome oder den Microsoft Edge.
Wir sehen uns dann gleich nach im anderen Browser – wir freuen uns auf dich und haben viel Reiseinspiration vorbereitet!
Steffen von Loving London
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen