Shakespeare’s Globe in London
Wandelt im Shakespeare's Globe Theatre auf den Spuren Shakespeares
Dein Reiseplan mit allen Infos aus einer Hand
Füge diesen und weitere Orte zu deinem persönlichen Reiseplan hinzu. Wir helfen dir dann mit weiteren passenden Vorschlägen: kostenlos und schnell!
“Gut gebrüllt, Löwe!”, “Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage”, “Gut gehängt ist besser als schlecht verheiratet”. Sätze, die sich über die Jahrhunderte gerettet haben. Sätze aus Ein Sommernachtstraum, Hamlet und Was ihr wollt, Sätze aus der Feder des großen, einzigartigen William Shakespeare. Einst schrieb Shakespeare seine Stücke für das Globe Theatre. Heute werden sie im Shakespeare’s Globe Theatre, einer Nachbildung des alten elisabethanischen Theaters, wieder gezeigt.
Das könnte dich auch interessieren:
Ich habe eine Führung durch Shakepeare’s Globe gemacht. Wie es war und was es sonst noch übers einmalige Theater zu erzählen gibt, erzähle ich euch in diesem Artikel.
Ticket-Infos für Dich
Inhaltsverzeichnis
ToggleShakespeare’s Globe Theatre in London
Eins vorweg: Nein, das Shakespeare’s Globe Theatre in London ist nicht der Schaffensort des großen britischen Dramaturgen, Lyrikers und Schauspielers William Shakespeare. Dieses elisabethanische Theater hat die Jahrhunderte anders als die Werke Shakespeares nicht überdauert. Bereits 1613, von einer Kanone getroffen, ging das Theater zum ersten Mal in Feuer auf. 1644 wurde es ein weiteres Mal zerstört. Bis zu seinem Ende galt das Globe Theatre am Ufer der Themse in Southwark, welches den Chamberlain’s Men (so hieß Shakespeares Theatergruppe) gehörte, zu den beliebtesten der Stadt.
Das heutige Shakespeare’s Globe Theatre ist eine Adaption des ursprünglichen Gebäudes. Erbaut nur etwa 200 Meter von seinem ehemaligen Standort entfernt, wurde es 1997 eingeweiht. Der Bau geht auf die Initiative des Schauspielers Sam Wanamaker zurück, der, entsetzt vom fehlenden Gedenken an Shakespeare in der Stadt, eine Spendenaktion anzettelte, die fast 25 Jahre währte. Die Fertigstellung des Shakespeare’s Globe in London erlebte Wanamaker selbst nicht. Er verstarb 1995, bevor im Theater zum ersten Mal der Vorhang fallen konnte.
Das ist das Shakespeare’s Globe Theatre
Shakespeare’s Globe nennt zwei Bühnen sein eigen. Eine Außenbühne (Outdoor Globe) und eine im Innenbereich (Rose Theatre). Beide Bühnen wurden nach der Handwerkstradition des 15. Jahrhunderts gebaut, um eine möglichst große Authentizität zu schaffen und den Zuschauer ästhetisch in die Zeit Shakespeare’s zurückkatapultiert.
Die Tour durch Shakespeare’s Globe in London
Im Shakespeare’s Globe Theatre wird ganzjährig aufgeführt, vorrangig selbstverständlich Stücke von Shakespeare. Im Sommer werden die Aufführungen auf die Außenbühne (Globe) gebracht, im Winter wird die Bühne im Inneren, das Rose Theatre, genutzt. Unabhängig vom Theater-Programm könnt ihr das Shakespeare’s Globe Theatre aber auch durch eine Führung besuchen. Der Vorteil: Ihr bekommt das Hintergrundwissen direkt mitgeliefert!
Basisinfos zur Tour
- Geführte Tour auf Englisch. Zusätzlich Informationsblätter mit den grundlegenden Fakten in diversen Sprachen.
- Startzeit: Flexibel
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Preis: £17
- Geeignet für alle Zielgruppen
Besuch des Shakespeare’s Globe
Die Touren durch das Theater werden im 30-Minuten-Takt durchgeführt. Los geht’s vor dem Haupteingang. Sobald ihr eure Reservierung am Schalter gegen ein Ticket eingelöst habt, könnt ihr euch die Ausstellung ansehen. Deswegen lohnt es sich, nicht erst auf die Minute zu Führungsbeginn vor Ort zu sein, damit genügend Zeit für die Ausstellung bleibt. 30 Minuten Extra-Zeit sollten gut ausreichen.
Der Rundgang selbst dauert etwa 40 Minuten. Er deckt sowohl die allgemeinen Fakten zur Geschichte des Globe Theatre, dem Wiederaufbau und die Architektur ab, als auch kuriose Fakten zu William Shakespeare und seiner Zeit.
Mein Fazit zur Tour durchs Theater
Der Reiseleiter war kompetent, wusste viel über die Geschichte des Theaters und Shakespeares Zeit zu berichten, war freundlich und unterhaltsam. Die Gruppe war ihm während der Führung ganz Ohr. Das einzige, was der Tour eine kleine Schramme verpasst hat, war die Lautstärke. Als ich dort war, fanden mehrere Führungen parallel statt, was es teilweise etwas anstrengend machte, dem Bericht des Guides zu folgen. Wer nicht so gut Englisch versteht, wird möglicherweise etwas Schwierigkeiten haben.
Trotzdem ist die Tour empfehlenswert. Ich fand sie unterhaltsam und lehrreich gleichermaßen. Für alle, die mehr über die Geschichte Shakespeares in London erfahren möchten, ist die Tour ohnehin ein Muss!
Mein Profi-Tipp: Spart euch eine Menge Eintrittskosten mit einem London-Sightseeing-Pass!
Ins Shakespeare’s Globe mit dem London Pass
Wie ihr wisst, sind wir große Fans von den Londoner Sightseeing-Pässen. Vor allem, wenn ihr euch viele Wahrzeichen ansehen wollt, lohnt sich der Pass. Ihr zahlt einfach einen Fixpreis und spart dafür richtig viel bei den Eintrittspreisen. Der Besuch des Shakespeare’s Globe Theatre gehört zu den Attraktionen, die sowohl im London Pass als auch im London Explorer Pass beinhaltet sind. Schaut doch einfach mal, welche Option die beste für euch ist.
Häufig gestellte Fragen zum Shakespeare's Globe Theatre in London
Wo ist Shakespeare's Globe und wie komme ich dorthin?
Das Londoner Shakespeare’s Globe Theatre hat seine Adresse am Ufer der Themse, in unmittelbarer Nähe der Millenium Bridge und ist nur 5 Minuten vom Tate Modern entfernt. Von den U-Bahn-Stationen lauft ihr noch einmal etwa 15 Minuten. Der Weg ist aber bereits eine kleine Tour für sich, weil ihr unterwegs ein paar von Londons Wahrzeichen sehen könnt. Das sind die nächstgelegenen Stationen:
- London Bridge (Northern)
- Blackfriars (Circle und District)
- Southwark Station (Jubilee)
Ist die Ausstellung barrierefrei?
Ja. Zwar müssen zu Beginn der Tour einige Treppenstufen überwunden werden, im Gebäude selbst aber sind Aufzüge installiert.
Wie viel kosten im Shakespeares Globe Theatre in London Tickets?
Sitzplatzkarten könnt ihr schon ab £25 erwerben, die besten Plätze kosten £55. Hier kommt ein Tipp für Schnappchenjäger: Wenn ihr Tickets für die Arena kauft, zahlt ihr nur £5. Der Haken: Es sind Stehplatztickets. Wenn das Stück also drei Stunden geht, dann müsst ihr auch drei Stunden stehen.
Ist Shakespeare's Globe ein Open-Air-Theater?
Nicht nur, aber auch. Der sogenannte Globe ist eine Freiluftbühne. Sie wird ausschließlich in den Sommermonaten bespielt. Allerdings, wie ihr wisst, ist das Wetter in London ziemlich unberechenbar. Regen ist immer drin. Deswegen tut ihr gut daran, euch für alle Eventualitäten zu wappnen und eure Kleidung anzupassen. Im Winter wird im Rose Theatre, also im Innenbereich des Shakespeare’s Globe aufgeführt.
Das könnte dich auch interessieren:
Laura
Ich liebe es, Europa zu erkunden und berichte mit Leidenschaft von meinen Reisen. Die kulturellen Besonderheiten einzelner Regionen ist für mich immer wieder aufs neue faszinierend. Ich liebe die Abwechslung beim Reisen: Roadtrips liebe ich genauso wie Städtereisen – mich fasziniert der Besuch einer Kunstgalerie aber auch die Stimmung bei Musicals. Auf Loving London schreibe ich über alle meine Reiseerlebnisse und gebe euch meine besten Tipps und Tricks!
Du nutzt leider einen veralteten Browser, den du auch aus Sicherheitsgründen dringend wechseln solltest. Bitte nutze einen anderen Browser, zum Beispiel Firefox, Chrome oder den Microsoft Edge.
Wir sehen uns dann gleich nach im anderen Browser – wir freuen uns auf dich und haben viel Reiseinspiration vorbereitet!
Steffen von Loving London
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen