
Kensington Palace

Dein Reiseplan mit allen Infos aus einer Hand
Füge diesen und weitere Orte zu deinem persönlichen Reiseplan hinzu. Wir helfen dir dann mit weiteren passenden Vorschlägen: kostenlos und schnell!
Der Kensington Palace liegt direkt an den bekannten Kensington Gardens und diente seit dem 17. Jahrhundert als Residenz für die königliche Familie. Momentan residieren hier noch die Herzöge und Herzoginnen von Cambridge, Gloucester und Kent.
Heutzutage sind einige Räumlichkeiten für die Öffentlichkeit zugänglich wie z.B. der “State Room”. Den Besuchern wird eine exklusive Ausstellung von Kunstgegenständen der königlichen Sammlung geboten – doch die imposante Architektur des Gebäudes allein ist schon einen Besuch wert. Des Weiteren gibt es noch einige Büros und Apartments im Palast, die nachwievor unter königlicher Verwaltung stehen. Was euch hier erwartet und wie euer Besuch im Kensington Palace ein voller Erfolg wird, könnt ihr in diesem Artikel erfahren.
Ticket-Infos für Dich
Inhaltsverzeichnis
Geschichte von Kensington Palace
Der Kensington Palast ist ein ehemaliger privater Landbesitz, der 1689 von Marry II. und Wilhelm II. erworben und zu einer königlichen Winterresidenz ausgebaut wurde. In den folgenden Jahren gewann der Palast immer mehr an Relevanz für die hohe Gesellschaft und die Politik des Landes.
Unter der Regierung von George I. und George II. wurde der Kensington Palace mit prunkvollen Gemächern und einer auße1rgewöhnlichen Möbel- und Gemäldesammlung aufgewertet. Aus dieser Zeit stammen auch die beeindruckend aufwendigen Deckenverzierungen des Gebäudes. Doch nach dem Tod von George II. im Jahr 1760 verlor der Kensington Palace immer mehr an Relevanz, da seit dem kein weiterer regierender Monarch hier residierte. Dennoch war der Palast immer Zuhause von Teilen der königlichen Familie. So wurde hier zum Beispiel Prinzessin Victoria geboren und aufgezogen. Doch sobald Victoria 1837 zur neuen Königin ernannt wurde, zog sie in den Buckingham Palace um.
Der Öffentlichkeit wurde erstmals im Jahr 1912 der Zugang zum Kensington Palace erlaubt. Anlässlich einer Ausstellung über Kunst, Reliquien und anderer Gegenstände, strömten täglich über 10.000 Besucher in den Palast. Die Stücke dieser ersten Ausstellung sind heute im Museum of London ausgestellt.
Architektur von Kensington Palace
Das Hauptgebäude besitzt eine rote Backstein Struktur, die vom Architekten Sir Christopher Wren vergrößert und erneuert wurde. Anlässlich einer Wiedereröffnung der staatlichen Räume und Gärten für die Öffentlichkeit im Jahr 2012 zum 60. Thronjubiläum der Queen, wurden zahlreiche Veränderungen am Kensington Palace vorgestellt. Das renommierte Unternehmen Longstaffe-Gowans wurde mit etlichen Verbesserungen rund um den Kensington Palace beauftragt. So wurde einige Geländer, Zäune und Sträucher, die die ursprüngliche Landschaftsgestaltung des königlichen Gärtners Charles Bridgeman aus dem 18. Jahrhundert untergraben haben, entfernt. Des Weiteren wurden auch zwei neue öffentliche Gärten im Süden und Osten des Palastes eröffnet, die das Anwesen mit den Kensington Gardens verbinden. Diese eher subtile Veränderung trug eine große Bedeutung für die Londoner mit sich – aus einem sonst exklusiv-königlichen Anwesen wurde ein Palast für das Volk gemacht.
Im Innenbereich des Kensington Palace erwartet die Besucher heutzutage eine Reihe von Exponaten mit hochmodernen digitalen Präsentationen, interaktiven Erlebnissen und verschiedenen Ton-Sequenzen. Dadurch entsteht eine tolle Atmosphäre um die Sammlungen von Kleidern, antiken Möbeln und anderen Erinnerungsstücken der königlichen Familie.
Die Decken des Kensington Palace sind fast in jedem Raum ein besonderes Highlight für die Besucher. Auf der Decke der Queen’s Gallery wurde ein Schwarm von kunstvoll gestalteten Porzellanvögeln installiert. Die Stone Hall dagegen besitzt eine Tornado-ähnliche Lichtskulptur, deren Trichterform aus elektrolumineszierendem Draht besteht, der mit Swarovski-Kristallen übersät ist. Nur zwei Beispiele für die imposante Gestaltung des Kensington Palace.
Highlights des Kensington Palace
Diese Teile des Palastes dürft ihr auf keinen Fall verpassen
- Die erhaltenen, königlichen Unterkünfte von Queen Mary
- Kammer der Kuriositäten („Cabinet of Curiosities“) – Eine Sammlung von kuriosen Gegenständen aus aller Welt von Queen Caroline
- King’s Staircase – Prunkvolle Wandmalereien in einem Treppenhaus, die im 18. Jahrhundert unter König Georg entstanden sind
- Die Orangerie – 1704 erbaut, stellt die Orangerie einen der prunkvollsten Räume des Kensington Palace dar. Die elfenbeinfarbenen Wände und römischen Säulen, die Marmorbüsten in den Alkoven und der tolle Ausblick auf den englischen Garten machen diesen Raum einzigartig.
- Sunken Gardens – Wurden 1908 angelegt und sind ein absolutes Muss für alle Fans der Botanik. Hier gibt es das ganze Jahr über eine tolle Komposition von Blumen zu bewundern, aber besonders farbenprächtig wird es hier zwischen April und Oktober.
Ticketoptionen für den Kensington Palace
Um die Räumlichkeiten des Kensington Palace zu besichtigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe euch im Folgenden die besten Optionen für einen Besuch aufgelistet und ihr könnt dann entscheiden, was am besten zu eurer Reise passt.
- London Pass
Der Eintritt für den Palast ist im London Pass inklusive. Warum sich der London Pass lohnt und welche Vorzüge er hat, könnt ihr hier erfahren. - Tickets Online reservieren
Wenn ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, bestellt ihr eure Tickets am besten schon vorher online – Ihr braucht kein Datum anzugeben und könnt innerhalb eines Jahres kommen. So braucht ihr Vorort auch nicht anzustehen, spart sogar ein paar Euro und könnt direkt mit dem Besichtigen loslegen. Hier geht es zu den Tickets. - Kombi-Ticket
Vielleicht seid ihr ja besonders an königlichen Palästen interessiert und der Kensington Palace ist nur eine Station auf eurer Reise?
Dann lohnt sich eventuell auch ein Ticket, das gleich mehrere königliche Institutionen abdeckt. Mit diesem Kombi Ticket bspw. könnt ihr nicht nur den Kensington Palace, sondern auch den Tower of London und den Hampton Court Palace besichtigen. Auch hier habt ihr den großen Vorteil nicht anstehen zu müssen und so mehr Zeit für das Erkunden der Sehenswürdigkeiten. - Tickets vor Ort kaufen
Selbstverständlich könnt ihr eure Tickets direkt vor Ort kaufen. Die Eintrittspreise für den Kensington Palace verändern sich von Zeit zu Zeit, aber aktuell liegen sie bei £14.40 für Erwachsene (ab 16) und £7.20 für Kinder. Leider gibt es keine Vergünstigungen für Studenten, Rentner oder Kleinkinder. Beachtet bei einem Kauf vor Ort, dass der Andrang zu Hochsaison Zeiten sehr stark sein kann und ihr eventuell lange Wartezeiten in Kauf nehmen müsst. Des Weiteren können Aufpreise für saisonale Ausstellungen hinzukommen.
Umgebung des Kensington Palace
Die unmittelbare Umgebung des Palastes ist eine der schönsten in London und es gibt viel für euch zu sehen.
Es bietet sich also an, euren Besuch im Kensington Palace mit anderen Sehenswürdigkeiten zu verbinden.
Der Kensington Palace liegt am Rande der Kensington Gardens und diese führen wiederum in den wunderschönen Hyde Park.
Ein Spaziergang durch die großartigen Grünflächen kann ich euch auf jeden Fall empfehlen. Besonders bei gutem Wetter sind die Parks stets voller Leben und die Kensington Gardens stimmen euch schonmal auf die königliche Atmosphäre ein.
Des Weiteren findet ihr ein sehr cooles Viertel in der Nachbarschaft des Kensington Palace: Notting Hill ist wohl eines der bekanntesten Viertels in London und wenn ihr schonmal hier seid, solltet ihr auf jeden Fall eine kleine Erkundungstour unternehmen. Mit etwas Glück kommt ihr zur richtigen Zeit und könnt über den Portobello Road Markt laufen – einen der schönsten Märkte Londons überhaupt.
Auch das südlich vom Palast gelegene South Kensington ist mehr als nur sehenswert. Hier tummeln sich die besten Museen Londons in der berühmten Exhibition Road und es gibt viele tolle Geschäfte, Bars & Restaurants.
Wie ihr seht, gibt es in dieser Gegend von London viel zu erleben. Nun müsst ihr nur noch überlegen welche Stationen ihr mitnehmen wollt und welche nicht. Mein Tipp: Plant lieber nicht zu eng, damit ihr die Sehenswürdigkeiten auch in Ruhe erfassen und genießen könnt. 🙂
FAQ – häufig gestellte Fragen
- Darf ich Fotos im Kensington Palace machen?
Ja, in allen öffentlichen Räumlichkeiten des Kensington Palace ist das Fotografieren gestattet.
- Welche Personen der Royal Family wohnen aktuell im Kensington Palace?
Aktuell wohnen Prinz William (The Duke of Cambridge), Herzogin Catherine samt Kinder Prince George und mittlerweile auch Princess Charlotte im Gebäude. Außerdem residieren Prinz Harry und seine Verlobte Meghan Markle seit kurzem auch hier.
- Wie sind die Öffnungszeiten des Kensington Palace?
Im Sommer (01.03. – 31.10): Montag bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Im Winter (01.11. – 28.02): Montag bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Wie viel kostet der Eintritt für den Kensington Palace?
Erwachsene (ab 16 Jahre): £14.40
Kinder ( unter 16 Jahren): £7.20
Für Besitzer des London Pass ist der Eintritt frei.
Online Buchen: Wer die Tickets im Voraus bestellt, kann sparen!
- Wie kommen wir am besten zum Kensington Palace?
Am besten nehmt ihr die Subway und steigt bei einer der folgenden Stationen aus. Von dort aus bietet sich ein kurzer, netter Spaziergang durch den Park an.
Stationen: High Street Kensington: Circle and District lines, Queensway: Central line, Notting Hill Gate: Central, Circle and District lines → Kensington Palace, Kensington Gardens London W8 4PX

Als ich 19 Jahre alt war, flog ich das erste Mal nach London – die Abi-Fahrt war das damals. Schon da ergriff mich das Fieber der Stadt und ich musste unbedingt noch mal hin! Inzwischen war ich fast zehn Mal in der britischen Hauptstadt und bei jedem Besuch fühle ich mich sofort wieder wie Zuhause. Trotz des ganzen Trubels der Metropole hat London auch immer etwas gemütliches. Und sei es nur eines der vielen Cafés oder ein Pub, in denen man sich in eine Ecke setzt und runterkommen kann.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar