
Greenwich London – Der Guide

Greenwich ist ein ganz besonderer Ort Londons, denn hier liegt der Nullmeridian – der geografische Bezugspunkt für alle Längengrade der Erde. Greenwich lieh der Weltzeit bis 1928 seinen Namen: Die Greenwich Mean Time (GTM). Darüber hinaus erwarten euch in Greenwich viele grüne Oasen zur Entspannung, tolle Museen, fantastische Ausblicke auf die City sowie ausgezeichnete Restaurants und typisch britische Pubs.
Alles, was ihr in Greenwich außerdem noch auf keinen Fall verpassen solltet, lest ihr in unserem Guide!
Inhaltsverzeichnis
Top 5 Things to do in Greenwich London
- 1 – Greenwich Park: Der über 74 Hektar große Park mit seinen Gebäuden ist seit über 20 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe – und bietet eine majestätische Aussicht in Richtung Stadt (London SE10 8XJ,
Southeastern, Thameslink bis Greenwich).
- 2 – Royal Greenwich Observatory: Das ehemalige königliche Observatorium diente als Bezugspunkt für die Festlegung des Nullmeridians – und somit auch für die Weltzeit „Greenwich Mean Time“ (Blackheath Ave,
Southeastern, Thameslink bis Greenwich).
- 3 – National Maritime Museum: Das größte Marinemuseum der Welt zeigt in seiner kostenlosen Dauerausstellung mit zahllosen historischen Stücken alles rund um die Geschichte der Seefahrt (Park Row,
Southeastern, Thameslink bis Greenwich).
- 4 – Greenwich Market: Die überdachte, historische Markthalle im Herzen von Greenwich punktet mit einer Vielzahl an Ständen und Shops (Greenwich Market,
Southeastern, Thameslink bis Greenwich).
- 5 – Cutty Sark: Die majestätische Cutty Sark ist eines der wenigen Segelschiffe aus dem 19. Jahrhundert, die bis heute nahezu vollständig erhalten blieben (King William Walk,
Southeastern, Thameslink bis Greenwich).
Greenwich Mean Time
Der Name Greenwich ist weltbekannt, dies verdankt Greenwich der Nullmeridian-Linie. Die berühmte Linie läuft vom Nordpol zum Südpol und wurde 1884 in Washington DC bei der internationalen Meridian-Konferenz von 26 Nationen festgelegt. Den Delegierten der Konferenz ging es um eine systematische Vereinheitlichung der Längenangaben und Zeiten, denn damals hatte fast jedes Land seinen eigenen Nullmeridian. Das Ergebnis: eine Universalzeit und einen Universaltag als Bezugspunkt für alle anderen Zeiten. Als Standort wurde das britisch-königliche Observatorium von Greenwich als dem weltweiten Bezugspunkt auserwählt, da man sich bereits in der Seefahrt nach diesem richtete.
Der Nullmeridian wird im Innenhof des Royal Greenwich Observatory durch einen Messingstreifen markiert, über den Besucher täglich von der westlichen in die östliche Hemisphäre schreiten. Auch, wenn die Greenwich Mean Time (GMT) 1972 von der koordinierten Weltzeit (UTC) abgelöst wurde, ist die Greenwich Mean Time noch immer in Verwendung. Jeder Weltzeit-Tag beginnt laut der historischen Meridian-Konferenz offiziell dann, wenn es am Nullmeridian Mitternacht ist.
Der Nullmeridian
Bereits 2015 kam eine Studie im Journal of Geodesy zu dem Ergebnis, dass die Nullmeridian-Linie bei der Sternwarte des Royal Greenwich Observatorys noch nie wirklich korrekt war und wenn ihr einen GPS-Empfänger an die Linie haltet, werdet ihr feststellen, dass er nicht genau Null anzeigt. Wie kann das sein? Hatten sich die Delegierten auf der Meridian-Konferenz von 1884 geirrt? Nein, sie legten den Nullmeridian nur willkürlich fest und besiegelten dies durch eine symbolische Vereinbarung. Bei der Vermessung des Nullmeridians von 1884 hingen die Daten dagegen von einem Instrument ab, welches an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche installiert war und somit die tatsächliche Form der Erde gar nicht berücksichtigen konnte – dem Airy Transit Circle Teleskop des Royal Greenwich Observatory.
Da unsere Erde aber weder eine perfekte Kugel ist, sondern seine Masse von Ort zu Ort variiert und an den Polen abflacht, können diese Messwerte ihren Anspruch auf Richtigkeit gar nicht behaupten. Die königlichen Astronomen mussten nämlich bei der Kalibrierung des Airy Transit Circle im 19. Jahrhundert Ungenauigkeiten bei der Berechnung des Erdmittelpunkts in Kauf nehmen. Sie verwendeten Quecksilber, um die genaue Richtung der Erdanziehungskraft und somit die Richtung des Erdmittelpunkts zu bestimmen. Das Problem hierbei war jedoch, dass die kleinen Verzerrungen der Anziehungskraft nicht berücksichtigt werden konnten, die durch die Beschaffenheit des örtlichen Untergrundes verursacht wurden und die auch das Quecksilber beeinflussten. Durch diesen Messfehler wurde auch das Teleskop falsch ausgerichtet.
Basierend auf einer durch Satelliten durchgeführten Neuberechnung liegt der aktuelle Nullmeridian heute 102 Meter von dem Messingstreifen im Innenhof entfernt – im Greenwich Park, mit Sicht auf dem Royal Observatory und zwar bei einem kleinen Mülleimer. Weitere Hinweisschilder sucht man vergebens. Das hat einen guten Grund, der nichts mit der historischen Entscheidung von 1884 zu tun hat. Durch den Kontinentaldrift wird der Nullmeridian jedes Jahr nämlich weiter verschoben.
Die bewegte Geschichte von Greenwich
Seit 1997 gehören Teile von Greenwich unter der Bezeichnung „Maritime Greenwich” zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Spaziergang durch das grüne Dorf (sinngemäß übersetzt) lässt euch viele architektonisch und historisch bedeutende Gebäude entdecken, die von der langen und bewegten Siedlungsgeschichte des Ortes erzählen. Angefangen bei den Römern, die durch Greenwich eine Straße nach Londinium (das heutige London) legten, über die Regierungszeit des sächsischen Königs Æthelred und der Dänenkriege (9. – 10. Jahrhundert) bis zur Ansiedlung der späteren britischen Marine, die jahrhundertelang die Vormachtstellung auf See besaß. Greenwich genau einzugrenzen ist gar nicht so leicht, wir würden das Gebiet wie folgt markieren:
So kommt ihr nach Greenwich
Der schnellste Weg, um nach Greenwich zu gelangen ist mit der U-Bahn, und zwar zu dieser Station:
- North Greenwich Underground Station (Jubilee ab Waterloo Underground Station)
Die spektakulärste Art nach Greenwich zu kommen, ist mit dem Boot:
- Ab Westminster Pier (beim Parlament), Waterloo Pier (am London Eye) oder dem Tower Pier (beim Tower und der Tower Bridge). Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und kostet für einen Erwachsenen (Hin- und Rückfahrt) rund £10. Die Tickets kauft ihr direkt am Pier.
Für Spaziergänger:
- Die einzige Möglichkeit Greenwich zu Fuß zu erreichen, ist durch den Greenwich-Fußgängertunnel. Rund 15 m tief unter der Themse verbindet er auf einer Länge von 370 Meter die Isle of Dogs mit Greenwich. Der Eingang nördlich der Themse befindet sich an den Islands Gardens. Der Ausgang in Greenwich ist nahe dem Pier am Wasser.
Das könnt ihr in Greenwich entdecken
In Greenwich fällt es schwer zu glauben, das man sich eigentlich noch mitten in einer Millionenmetropole befindet, denn das grüne Dorf an der Themse begeistert durch seine Parks, sein maritimes Flair und seine georgianisch-viktorianische Architektur.
Greenwich Park
Schon seit dem Mittelalter gehört der 73 Hektar große Greenwich Park zu den königlichen Parks in London. Der Greenwich Park bietet ein vielfältiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Ob spazieren auf den idyllischen Wegen, oder Bootsfahren auf dem See – im Greenwich Park kann man die Zeit vergessen. Weitere Highlights im Greenwich Park sind:
Rosengarten:
Der beliebte Rosengarten befindet sich auf der östlichen Seite des Parks und dient als Kulisse für das Ranger’s House, eine elegante georgianische Villa, die ursprünglich die Residenz des Park Ranger war. Heute gehört es zur English Heritage und beherbergt die Wernher Collection, eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, die der Diamantmagnat Sir Julius Wernher (1850-1912) gesammelt hat. Der Rosengarten wurde erst 1960 mit halbkreisförmigen Beeten angelegt. Wenn der Rosengarten von Juni – Juli aufblüht, könnt ihr die verschiedenen Tee- und Floribunda-Rosen bewundern.
Hirschpark:
Im Greenwich Park befindet sich der älteste Rotwildpark Londons: „The Wilderness”. Er beherbergt 14 Rot- und 16 Damhirsche. Das abgelegene Waldgebiet und die alten Bäume in The Wilderness bieten auch anderen Wildtieren Schutz. Vom Secret Garden Wildlife Center könnt ihr die Tiere durch ein Fenster beobachten, ohne das diese gestört werden. Darüber hinaus bietet das Zentrum Unterrichtsmaterial und Informationen zu Flora und Fauna des Waldgebiets.
General Wolfe Denkmal
Zum Gedenken an General James Wolfe (1727-1759) wurde das Denkmal 1930 erbaut. Die Statue erinnert an den Sieg von Wolfe gegen die Franzosen in Quebec, die Kanada für die Briten sicherten. Wolfe, dessen Eltern im Macartney House am Rande des Parks lebten, starb in der Schlacht. Das Denkmal wurde vom Marquis de Montcalm enthüllt, einem Nachkommen des Oberbefehlshabers der französischen Streitkräfte, der ebenfalls in der Schlacht von Quebec starb.
Die Kräutergrenze im Greenwich Park
An der Vorderseite des historischen Queen’s House befindet sich Londons größte Kräutergrenze. Die 200 Meter lange Grenze stammt aus dem Jahr 1925 und wurde von dem preisgekrönten Gartendesigner Chris Beardshaw 2013 neu gestaltet. Die Grenze ist in Abschnitte mit eibenförmigen Hecken unterteilt, die die Proportionen des Queen’s House dahinter widerspiegeln, wobei jeder Abschnitt seine eigene Farbgebung besitzt.
Der Blumengarten
Der in den 1890er angelegte Blumengarten beherbergt prächtige Zedern- und Tulpenbäume, die auf schönen Rasenflächen mit saisonalen Beeten von Frühlings- und Sommerblumen gilt als der Inbegriff des „edwardianischen Gartens”. Mit seinen Aussichtspunkten zum See und zum Wildpark ist der Blumengarten ein beliebter Ort für Familien, die den Blumengarten für ein Picknick nutzen.
Webseite: Royal Parks
Die Royal Museums Greenwich
Die Royal Museums Greenwich umfassen vier eindrucksvolle Attraktionen und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie alle liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt im Greenwich Park.
Royal Greenwich Observatory
Das Royal Observatory Greenwich wurde 1675 von Karl II. gegründet. Nicht nur ist der Ausblick vom Hügel auf London, die Themse und die O2 Arena fantastisch, auch im Observatorium selbst gibt es eine Menge zu entdecken: Das Peter Harrison Planetarium entführt euch in die Sterne, die Zeitkugel in die Geschichte der Zeitschreibung der Greenwich Mean Time und über die Meridian-Linie könnt ihr ganz einfach von der westlichen in die östliche Hemisphäre schreiten.
- Adresse: Blackheath Avenue, Greenwich
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Preis: Erwachsene £13.50 | Kinder £5.85
- Website: Royal Observatory
Cutty Sark
Die Cutty Sark war einst das schnellste Segelschiff der Welt und im Jahre 1869 der letzte Woll- und Teeklipper, der für den Seehandel gebaut wurde. Während des 19. Jahrhunderts konkurrierten Klipperschiffe miteinander, um den ersten frischen Tee aus China nach Großbritannien zu bringen – und die Cutty Sark war eine von ihnen. Am Bord könnt ihr in die bewegte Geschichte des Lebens auf See eintauchen.
- Adresse: King William Walk, Greenwich
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Preis: Erwachsene £12.15 | Kinder £6.30
- Webseite: Cutty Sark
National Maritime Museum
Entdeckt die faszinierende Welt der Seefahrt im größten Marinemuseum der Welt. Rund zwei Millionen historische Exponate ziehen jährlich Millionen von Besuchern in ihren Bann. Die Dauerausstellung ist übrigens kostenlos!
- Adresse: Park Row, East Greenwich
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Preis: Kostenlos
- Webseite: National Maritime Museum
Queen’s House Greenwich
Mit dem Queen’s House begann die architektonische Einführung des palladianisch-geprägten Klassizismus. Ursprünglich wurde es von dem Architekten Inigo Jones um 1616 für Anna von Dänemark entworfen. Seit 1807 wurde das Gebäude als Seemannsschule verwendet und gehört seit 1937 zu den National Maritime Museums.
- Adresse: Romney Road, Greenwich
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Preis: Kostenlos
- Webseite: Queens House
Old Royal Naval College
Palast, Hospital, College – das Old Royal Naval College in Greenwich hat eine lange und bewegte Geschichte zu erzählen und gehört zu den bedeutendsten Barockbauwerken Englands. Das Gebäude des Old Royal Naval College wurde im 17. Jahrhundert von Christopher Wren entworfen und bildet heute das Herzstück des Weltkulturerbes Maritime Greenwich. Die prächtige Painted Hall und die neoklassizistische Kapelle bringen einen immer wieder zum Staunen!
- Adresse: King William Walk, East Greenwich
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Preis: Kostenlos
- Webseite: Old Royal Naval College
Ein Picknick auf dem Hügel des Royal Greenwich Observatory machen und den Ausblick auf London genießen.
Shopping in Greenwich
Greenwich Market
In der Markthalle kommen Street-Food-Genießer und Vintage-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Der Markt selbst existiert bereits seit dem 14. Jahrhundert und bot ursprünglich Fisch-, Gemüse-, Obst-, und Fleischwaren an. Heute ist das Angebot natürlich weitaus vielseitiger. Von Schmuck, über Mode bis hin zu Bio-Produkten aus der Region wird an den überdachten Marktständen alles angeboten. Antiquitäten-Fans sollten sich dienstags, donnerstags und freitags vormerken, denn in diesen drei Tagen werden auf ca. 40 Ständen lokale Antiquitäten und Kunsthandwerk verkauft.
Adresse: Greenwich Market, Greenwich High Road
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.30 Uhr
ICON Outlet
Das ICON Outlet (Peninsula Square) ist ein neues, 210.000 m² großes Shopping-Outlet in der O2 Arena. Unter dem berühmten Zeltdach findet ihr eine riesige Auswahl erstklassiger Mode- und Lifestyle-Marken wie Calvin Klein, GAP, Levi’s zusammen mit Restaurants, Cafés und Bars.
Greenwich Clocktower Market
Der Greenwich Clocktower Market wird euch durch seine schrulligen Verkaufsstände begeistern. Hier könnt ihr nach Herzenslust durch das Vintage-, Retro-, und Kunsthandwerks-Angebot stöbern. Der Markt liegt auf der Greenwich High Road zwischen dem Kino und dem alten Glockenturm.
Die besten Restaurants & Cafés in Greenwich
Goddards at Greenwich:
Im Goddards at Greenwich genießt ihr einen bodenständigen Klassiker der Arbeiterklasse Englands: der Pie & Mash. Dahinter verbirgt sich Hackfleisch in Blätterteig garniert mit einer Petersiliensoße (auch als Likör betitelt). Dieses Gericht lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen und ist ein wichtiger Bestandteil der kulinarischen Geschichte Londons. Das familiengeführte Restaurant serviert bereits seit 1890 deftige, wie auch süße Pie-Kreationen, die euch begeistern werden.
Webseite: Goddards at Greenwich
Heap’s Sausage Café:
Wir behaupten, dass ihr in Martin Heap’s Sausage Café die besten Würstchen probieren könnt, die es gibt. 1991 begann Martin in Smithfield Market mit der Erfolgsgeschichte seiner grandiosen Würstchen, für die heute die Menschen u. a. in sein Café pilgern.
Webseite: Heap’s Sausage Café
Champagne + Fromage:
Das charmante Bistro bietet euch ein authentisches, französisches Menü. Die leckeren Tartines, Cassoulets, Salate, eine Fromagerie mit über 50 französischen Weich- und Hartkäsesorten, saisonale Spezialitäten und eine Auswahl an verführerischen Desserts auf französische Art lassen euch nicht hungrig bleiben. Dazu könnt ihr zwischen 25 verschiedenen Sorten Champagner wählen.
Webseite: Champagne plus Fromage
Sticks’n’Sushi:
Im Sticks’n’Sushi umgibt euch dank der Innenausstattung nordische Leichtigkeit. Und während ihr euch entspannt, könnt ihr die traditionellen Yakitori-Sticks genießen. Die gegrillten Fisch-, Fleisch-, und Gemüse-Spießchen zergehen euch auf der Zunge!
Webseite: SticksnSushi
Royal Teas:
Wenn ihr auf den Royal Hill spaziert, dann macht einen Stopp im Royal Teas. Die warme und gemütliche Atmosphäre des Cafés empfängt euch mit dem köstlichen Aroma frisch gemahlenen Kaffees. Auf zwei Etagen lasst ihr euch hausgemachte, vegane Gerichte und Kuchen schmecken.
Webseite: Royal Teas
The Green Café:
Im Green Café genießt ihr in der lokalen Atmosphäre eines geschäftigen Nachbarschafts-Cafés ein ausgezeichnetes Frühstück! Von leckeren Waffeln bis zu typisch britisch und für Spätaufsteher – den ganzen Tag.
Die besten Pubs & Bars in Greenwich
The Gipsy Moth:
Mit Blick auf die berühmte Cutty Sark ist The Gipsy Moth die perfekte Kulisse für entspannte Drinks oder leckere Pubsnacks. Der Pub vereint ein traditionelles, holzgetäfeltes Interieur mit antiken Elementen und modernen Akzenten.
Webseite: The Gipsy Moth
Kings Arms:
Das Kings Arms befindet sich nur 30 Sekunden vom berühmten Greenwich Park entfernt. Der Pub ist traditionell, das Ale lecker und das ausgezeichnete Pub-Essen ist nach einigen Stunden in den Sehenswürdigkeiten von Greenwich genau das Richtige. Das Kings Arms ist ein gemütlicher und schöner Ort, mit einem Biergarten, in dem ihr perfekt den Tag ausklingen- oder eure nächste Tour planen könnt.
Webseite: Kings Arms
The Sail Loft:
Nur einen kurzen Spaziergang von der Cutty Sark, dem Greenwich Observatory und dem National Maritime Museum entfernt, bietet The Sail Loft den perfekten Ausgang nach eurer Tour durch Greenwich. Ihr genießt durch die Glasfensterfront einen Panoramablick auf Canary Wharf, The Shard und natürlich die Themse. Der maritime Holzstil im inneren, die türkisen Polster und die Leuchten aus Tauwerk verströmen eine entspannte Atmosphäre. In diesem Flair und mit diesem Blick schmecken die Drinks gleich doppelt so gut!
Webseite: The Sail Loft
Olivers Jazz Bar:
Wenn ihr auf Jazz steht, dann kommt ihr an dieser Jazz-Bar nicht vorbei. An jeden Abend der Woche geben sich internationale Jazz-Musiker die Klinke in die Hand. Seit 2003 gehört die Jazz-Bar von Oliver zu den Eckpfeilern der Londoner Jazzszene. Genießt eure Drinks an der Bar und lasst euch von den Jam-Sessions begeistern. All das wird in den Wintermonaten von einem prasselnden Kaminfeuer gekrönt.
Webseite: Olivers Jazz Bar
Die schönsten Hotels in Greenwich London
InterContinental London – The O2:
Unmittelbar neben der O2-Arena genießt ihr hier eine atemberaubende Aussicht auf die Themse und die City of London. Der Standort des modernen Hotels inmitten des Industrie-Settings strahlt etwas Dramatisches aber auch beeindruckendes aus. Das InterContinental hat sich von der Geschichte der Schifffahrt inspirieren lassen. Davon zeugen die raffinierte Klipper-Bar und 30 verschiedene Teesorten der East India Company, die in der Meridian Lounge probiert werden können.
De Vere Devonport House:
Das De Vere Devonport House liegt am Fuße des Greenwich Park, inmitten eines Ensembles historischer Gebäude, die einst das Royal Naval College waren. Das georgianische Hotel-Gebäude aus rotem Backstein mit seinen hohen weißen Säulen wurde 1783 als Schulgebäude für das Greenwich Hospital ins Leben gerufen. Das ganze Haus atmet den stilvollen Geist des 19. Jahrhunderts – von den Zimmern, bis zu der traditionellen Lounge. Im ruhigen Hotelgarten könnt ihr darüber hinaus wunderbar entspannen. Hier findet ihr außerdem einen kleinen Friedhof, auf dem Admiral Hardy, Flaggenführer von Admiral Lord Nelson, begraben liegt. Die National Maritime Museen und Gärten befinden sich direkt nebenan und die Cutty Sark ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Als ich 19 Jahre alt war, flog ich das erste Mal nach London – die Abi-Fahrt war das damals. Schon da ergriff mich das Fieber der Stadt und ich musste unbedingt noch mal hin! Inzwischen war ich fast zehn Mal in der britischen Hauptstadt und bei jedem Besuch fühle ich mich sofort wieder wie Zuhause. Trotz des ganzen Trubels der Metropole hat London auch immer etwas gemütliches. Und sei es nur eines der vielen Cafés oder ein Pub, in denen man sich in eine Ecke setzt und runterkommen kann.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar